
          R.Benischke: Zur Topographie des Raumes Peggau-Tanneben-Semriach
          V.Weißensteiner: Zur Kenntnis der Lurgrotte vor der Entdeckung 1894
          V.Weißensteiner: Die Einschließung und Rettung der Forscher, die Lurlochkatastrophe von 1894
          V.Weißensteiner: Die Erforschung der Lurgrotte nach der Einschließungskatastrophe
          H.Kusch: Das Blasloch (Kat.Nr. 2836/229) bei Semriach, Steiermark
          
 
          
          M.Göllner, S.Meixner & W.Meixner: Bericht über weitere Forschungen im Blasloch, Kat.Nr. 2836/229, Semriach,
          Steiermark, Zeitraum März 1991 bis Ende 1993
          
 
          
          G.Fuchs: Archäologie der Lurgrotte
          
 
          
          V.Maurin: Geologie und Karstentwicklung des Raumes Deutschfeistritz - Peggau - Semriach
          
 
          
          H.Ehrenreich: Die Oberflächenkarsterscheinungen des Eichberg bei Semriach
          
 
          
          R.Benischke, T.Harum: Zur Hydrologie und Hydrogeologie des Gebietes Peggau - Tanneben - Semriach
          
 
          
          F.A.Fladerer: Die jungpleistozänen Tierreste aus der Lurgrotte, Peggau - Semriach, Mittelsteirischer Karst
          
 
          
          C.Frank: Gastropoda (Basommatophora et Stylommatophora) in Sedimentproben aus der Peggauer Umgebung (Stmk.)
          
 
          
          U.Passauer: Zwei Pilze der Lurgrotte
          
 
          
          A.Mayer: Fledermausforschung in der Lurgrotte
          
 
          
          H.Schaffler: Ikonographie der Tanneben
          
 
          
          V.Weißensteiner: Die Lurgrotte in Kunst, Literatur, Unterhaltung, Wirtschaft, Werbung, Tagespolitik und
          Soziologie
          
 
          
          T.R.Shaw: Einige Aspekte zur Werbung für die Lurgrotte um 1906
          
 
          
          H.Trimmel: Die "Lurgrotte" - Schauhöhlenbetrieb und Höhlenschutz
          
 
          
          H.Schaffler: Quo vadis Tanneben?